• Trinken:
Viel trinken steht an erster Stelle, das hält die Schleimhäute von Nasen und Rachen feucht, so dass Viren schlechter weiter eindringen können.
Dabei stehen neben verdünnten Säften insbesondere Tees mit entzündungshemmender Wirkung im Vordergrund wie z.B Tees aus Salbei, Kamille, Malve oder auch heißer Zitronensaft.
Dass heiße Getränke gegen Erkältungen besser wirken, geht aus einer Studie der Universität Cardiff hervor. Heißgetränke sorgten für eine schnellere Besserung als Kaltgetränke.
• Lutschbonbons:
Das Lutschen regt die Speichelproduktion an. Dazu eignen sich insbesondere Emser Pastillen®. Das darin enthaltene Salz wirkt reizlindernd und hält die Schleimhäute feucht.
Wirksam sind auch desinfizierende Substanzen wie Dorithricin®, das gleichzeitig auch schmerzlindernde Wirkstoffe enthält.
• Gurgeln:
Auch durch das Gurgeln, insbesondere mit desinfizierenden Substanzen, kann die Zahl der Krankheitserreger im Mundbereich verringert werden. Hier haben sich z.B. Chlorhexidin u.a. bewährt.
Auch Gurgeln mit lauwarmer Salzlösung oder Kamillen- und Salbeitee hat eine Besserung zur Folge.
• Sonstiges:
Denken Sie bitte daran, regelmäßige die Hände zu waschen, um sich nicht immer wieder neu zu infizieren. Das ist auf jeden Fall wirksamer als Vitamintabletten.
Vermeiden Sie das Rauchen und halten Sie sich nicht in der Umgebung von Rauchern auf.
Zugluft und Klimaanlagen sollten Sie vermeiden.
Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft, aber packen sich bitte warm ein. Ein Schal wärmt den Hals und den Brustbereich, auch nachts.
Geheimtips sind auch Halswickel mit warmen Kartoffel- oder Zwiebelbrei.
Gute Besserung.