• Wie schon bei der Emesis gravidarum (Schwangerschafts-Übelkeit) ist es auch beim Sodbrennen sinnvoll, mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag zu verteilen
• Kauen Sie gründlich und essen Sie langsam. Essen Sie nicht spätabends.
• Meiden Sie süße, scharfe und zu fette Speisen sowie Kaffee
• Fleisch- und Wurstwaren sowie Eier und Käse verursachen eine verstärkte Säurebildung, die man vermeiden sollte
• Basische Speisen wie Milchprodukte können das Sodbrennen mindern, auch Mandeln und Haselnüsse können helfen
• Unerklärlicherweise soll auch ein Teelöffel Senf nach dem Essen bei Schwangeren das Sodbrennen verhindern
• Trinken Sie Getränke mit weniger oder gar keiner Kohlensäure, meiden Sie auch Trinkschokolade und Cola
• Ggf. lagern Sie zum Schlafen Ihren Oberkörper hoch
• Versuchen Sie, Stress abzubauen und machen Sie Entspannungsübungen ggf. auch Yoga
Wenn Sie länger als einen Monat Sodbrennen haben, sollten Sie Ihren Arzt oder einen Internisten aufsuchen.