Kopf und Gehirn knöcherne Außenkontur, Kopfform, Hirninnenstruktur mit sog. Mittelecho, Cavum septi pellucidi (spez. Struktur zwischen den beiden Frontalhirnen), sog. Hirn-Seitenventrikeln (mit Flüssigkeit gefüllt und beim Hydrocephalus (Wasserkopf) vergrößert) und Kleinhirn
Gesicht fetales Profil (seitlich), Aufsicht Mund und Nase
Nacken auffällige Kontur? Ödem?
Wirbelsäule auffällige Kontur im Längs- und Querschnitt?
Thorax (Brustkorb) Lungenstruktur, Relation zwischen Herz und Lunge, Flüssigkeitseinlagerung, Zwerchfellkontur, Verschiebung des Herzens nach links oder rechts?
Herz Lage, Größe, Rhythmus, Vierkammerblick, Ausflusstrakte
Abdomen (Bauch) Kontur der vorderen Bauchwand, Nabelschnuransatz, Vorhandensein und Lage des Magens, Darmstruktur
Urogenitaltrakt Darstellung der Nieren und der Harnblase (Größe und Position)
Extremitäten obere und untere Extremität mit Händen und Füßen
(diese Untersuchung gelingt um die 12. SSW leichter)
Plazenta (Mutterkuchen) Lage, Größe und Aussehen der Plazenta
(mod. nach Geipel, A., Sonographische CME Fortbild.Gynäkol Geburtsmed Endokrinol (2007) 3(2)38)